Bei der Montage unserer aixFOAM Schallabsorber in Plattenform empfehlen wir meist die Verwendung einer Schattenfuge, doch was genau ist das und warum ist sie sinnvoll?
Unter einer Schattenfuge versteht man im Allgemeinen eine Fuge zwischen zwei Bauelementen (oder Schallabsorbern), die die Elemente optisch voneinander trennt.
In der Architektur wird sie z.B. bei Sichtverkleidungen oder Holzbeplankungen genutzt. So kann zwischen den Planken oder entlang einer angrenzenden Wand oder Decke ein andersfarbiger Hintergrund durchscheinen, wodurch ein interessanter visueller Effekt entsteht.
Warum ist eine Schattenfuge bei der Montage von Schallabsorbern sinnvoll?
Für die Verwendung einer Schattenfuge bei der Montage von Schallabsorbern in Plattenform gibt es mehrere gute Argumente.
Optische Aspekte einer Schattenfuge
Sämtliche aixFOAM Schallabsorber werden aus einem hochelastischen Porenmaterial gefertigt. Dadurch sind die Elemente bei der Schallabsorption sehr effektiv. Das Material bringt aber auch eine gewisse Stauch- und Dehnfähigkeit mit sich, wodurch optisch leichte Unterschiede zwischen den einzelnen Absorberplatten entstehen können. Diese natürliche Abweichung bezeichnet man als Toleranz, welche sogar in einer separaten DIN Norm (DIN 7715 Teil 5 P3) beschrieben wird.
Werden die einzelnen Absorberplatten nun direkt aneinander verklebt, treten die möglichen Unterschiede zwischen den Platten – auch wenn diese nur äußerst gering sind – deutlicher hervor. Um dennoch ein homogenes Verlegebild zu erhalten, ist es aus optischen Gründen für alle Schallabsorber ratsam, diese mit einer Schattenfuge von mindestens 2 cm zwischen den Elementen zu verkleben.
Vor allem bei der Montage des klassischen Noppenschaums, empfehlen wir die Verwendung einer Schattenfuge. Durch die Vielzahl der Noppen auf der Absorberplatte ist es nahezu unmöglich, zwei Platten direkt so aneinander zu setzen, dass der Übergang nicht sichtbar ist.
Bei unseren Schallabsorbern SH006 mit Filzkaschierung ist die Verwendung einer Schattenfuge ebenfalls sinnvoll. Andernfalls kann sich durch unterschiedliche Faserrichtungen des Filzstoffs (vor allem bei marmorierten Farbtönen) ein ungleichmäßiges Bild ergeben.
Effektivere Schallabsorption durch den Kanteneffekt
Die Schattenfuge hat aber nicht nur Einfluss auf die optische Wirkung der Schallabsorber, sondern auch auf die akustischen Eigenschaften.
Durch die Verwendung einer Schattenfuge vergrößert sich die Absorptionsfläche der Elemente, da der Schall von mehreren Seiten auf die Absorber auftreffen kann. Durch diesen „Kanteneffekt“ verbessert sich die Schallabsorptionswirkung.
Einige unserer aixFOAM Schallabsorber, wie etwa der Quaderabsorber SH004, haben abgeflachte (abgefarste) Kanten, wodurch der Schall, auch bei einer Montage ohne Schattenfuge, von allen Seiten auf den Absorber auftreffen kann. Daher ist eine Schattenfuge bei der Anordnung dieser Absorber aus akustischen Gründen optional und kann allein von den optischen Vorlieben des Betrachters abhängig gemacht werden.
Montageempfehlung für aixFOAM Schallabsorber
In dieser Übersicht haben wir Ihnen unsere jeweilige Montageempfehlung für unsere aixFOAM Schallabsorber in Plattenform zusammengefasst.
aixFOAM Schallabsorber | Mit Schattenfuge | Ohne Schattenfuge |
---|---|---|
SH001 Planer Schallabsorber | X | |
SH001 MH Duromerer, planer Schallabsorber | X | |
SH002 Noppenschaumstoff | X | |
SH002 MH Duromerer Noppenschaumstoff | X | |
SH003 Pyramidenschaumstoff | (x) | X |
SH003 MH Duromerer Pyramidenschaumstoff | (x) | X |
SH004 Quaderabsorber | (x) | X |
SH004 MH Duromerer Quaderabsorber | (x) | X |
SH005 Schallabsorber mit Trapezprofil | (x) | X |
SH005 MH Duromerer Schallabsorber mit Trapezprofil | (x) | X |
SH006 Design Akustikabsorber mit Filzoberfläche | X | |
SH015 Schallabsorber mit Dreieckprofil | (x) | X |
SH015 MH Duromerer Schallabsorber mit Dreieckprofil | (x) | X |
Wie gelingt die Montage der Schallabsorber mit Schattenfuge am besten?
Um ein akkurates und ebenmäßiges Bild beim Montieren der Schallabsorber zu erhalten, sollten Sie die Anordnung der Absorber zunächst genau planen. Zeichnen Sie diese dann mit Bleistift auf der Wand oder Decke an. Nutzen Sie für die Ausrichtung der Bezugskanten eine Wasserwaage oder im Idealfall sogar eine Laserwasserwaage.
Achten Sie gegebenenfalls beim Anzeichnen der Absorberanordnung darauf, dass die Striche später von den Platten völlig verdeckt werden sollten oder leicht wieder entfernt werden können.
Als Richtwert sollte die Schattenfuge eine Mindestbreite von 2 cm haben.
Einer unserer Kunden hat den idealen Montageprozess seiner Absorber mit Schattenfuge für uns dokumentiert.
Wir unterstützen Sie bei der Auswahl und Montage Ihrer Schallabsorber.
Sollten Sie weitere Fragen zur Montage unserer aixFOAM Schallabsorber oder zur Verwendung einer Schattenfuge haben, wenden Sie sich an unserer Akustikberater. Gerne helfen wir Ihnen in einer kostenfreien Beratung weiter.